Mobil draußen unterwegs
Egal, ob als Unterstützung im Alltag, bei Erkrankung oder eingeschränkter Kraft: Es ist immer besser, wenn sie schlau shoppen als zu schleppen! Es kann viele Gründe für Sie geben, sich für eine praktische Mobilitätshilfe, auch ohne Rollator, zu entscheiden.
Einkaufstrolleys und Shopper
Wenn Sie älter werden, hat mancher auch nicht mehr so viel Kraft. Viele Menschen wollen ihre Einkäufe trotzdem am liebsten selbst erledigen, sei es, um mobil zu bleiben, aber auch, damit Sie niemanden um Hilfe bitten müssen. Dafür können Sie entweder Rollatoren, aber auch Einkaufstrolleys verwenden. Einkaufsshopper haben einen großen Stauraum, sodass Sie sie auch bestens für Ausflüge und Reisen verwenden können. Beispielsweise gibt es Modelle mit einem praktischen, ausziehbaren Griff, die Sie dann, wie einen Koffer, hinter sich herziehen können.
Es gibt Einkaufstrolleys und Einkaufsshopper mit Thermofunktion, um Einkäufe zu kühlen, und in vielen verschiedenen Designs und Farben. Das Praktische an den Shoppern ist, dass man damit auch leicht Treppen überwinden kann. Denn dafür haben einige der Roller, Treppensteiger genannt, drei Räder, mit denen Sie sie einfach Stufen hinauf rollen können. Die Gestelle der Einkaufsroller sind aus Aluminium. Sie sind meist wasserabweisend, haben Reflektoren und ein geringes Eigengewicht mit ausreichend Platz.
Gehstöcke
Gehstöcke haben einen Griff und werden zur Unterstützung beim Gehen verwendet. Sie nutzen je nur einen Stock, um sich beim Spaziergang oder Einkauf sicherer zu fühlen, als ganz ohne Hilfsmittel. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Designs, Materialien und Griffen. Gerne werden sie auch als Spazierstock bezeichnet.
Als Griffe gibt es z.B. leicht geschwungene Derby-Griffe oder gerade Fritz-Griffe, die je nachdem, ob für Mann oder Frau, auch breiter oder schmäler oder besonders weich sein können. Besonders praktisch sind faltbare Gehstöcke, die bei Nichtgebrauch in eine farblich passende Tasche gesteckt werden können. So gibt es die Spazierstöcke auch mit modernen Farben. Gehstöcke müssen also nicht unbedingt schlicht und braun sein, sondern können heute nach ganz individuellen Vorstellungen ausgesucht werden.
Auch, wenn man die Gehstöcke, die meist aus Aluminium sind, nur zur Unterstützung verwendet und sich nicht komplett darauf abstützt, sollte man auf die angegebene Belastbarkeit achten, um lange Freude an dem Produkt zu haben. Passend zu den Spazierstöcken gibt es auch viele hilfreiche Zubehörartikel, wie Stockschlaufen, Eiskrallen zur sicheren Fortbewegung im Winter oder Stockkapseln.
Schuhspikes
Alternativ zu Eiskrallen für Gehstöcke, kann man auch Spikes für die Schuhe nutzen. Sie können einfach über den Schuh gezogen werden. Damit läuft man dann sicherer über Eis und Schnee, sodass Stürze minimiert werden können. Vorteilhaft ist das vor allem für Senioren, bei denen es bei Stürzen schnell zu Brüchen und Verletzungen kommt. Aber auch für lange Wanderungen sind die Schuhspikes gut geeignet.